Königsdisziplin
Säen ist eine meiner Lieblingsarbeiten. Säen hat etwas mit dem ewigen Jahreslauf, Glauben an die Zukunft und Investieren in die neue Ernte zu tun. Die Maschinen haben sich geändert, die Arbeit nicht. Hier säen wir eine Gründüngung, die die Erosion verhindert, die Bodenstruktur verbessert, Humus aufbaut und Nährstoffe fixiert für die nächste Kultur.
Lehrlingsausbildung
Die Theorie muss auf dem Betrieb Wurzeln schlagen. Tausendkorngewicht, Saatmenge den Boden und Wetterverhältnissen anpassen, das korrekte Abdrehen etc. wollen geübt und gelernt sein.
18. August Hagel
Ein heftiges Gewitter zerstört unsere Kulturen und den Garten. Erschreckend, was in 10 Minuten angerichtet werden kann. Bis am nächsten Mittag liegen Hagelschwaden am Strassenrand und unter den Dächern. Trotz viel Technik sind wir Bauern der Natur besonders ausgeliefert.
Käthis Garten ist total verwüstet. Was sollen wir denn in den nächsten Monaten für Grünzeug essen??
Reif zur Ernte
Unsere Gerste ist reif zur Ernte. Ein Bild, das stets von Neuem berührt. Felder, die Nahrung für Mensch und Tier produzieren und noch dazu die Landschaft wunderschön gestalten.
Morgenstimmung in Rheinklingen
Die Stimmung beim Sonnenuntergang ist einfach fantastisch. Hügel, See und Kulturlandschaft, dieser Blick vom Rodenberg aus begeistert mich immer von neuem
28. Mai Krautfäule
Leider hat uns die Krautfäule erreicht. Im Biolandbau ist das zu diesem frühen Zeitpunkt sehr schwierig. Das bisschen Kupfer nützt nur schwach und vorbeugend. So laufen wir 2x pro Woche durch die Felder und reissen die befallennen Stauden aus.
Kartoffelanbau ohne Pflanzenschutz geht nicht.
Diese Krankheit hat Irland und damit Europa 1845 erreicht. Innert drei Jahren reduzierte sich die Bevölkerung Irlands von 7 auf 4 Mio. Einwohner. Erst 30 unglaublich schwierige Jahre später entdeckte man die Wirkung von Kupfer gegen den falschen Mehltau bei Reben und die Krautfäule bei Kartoffeln und Tomaten.
Unsere Blumenwiese im dritten Standjahr. Endlich präsentiert sie sich, wie man sich das vorstellt. Die aufwendige Saat und die viele Handarbeit zum Entfernen von Unkraut hat sich gelohnt.
Balkenmäher neu entdeckt und umgebaut. Kleinlebewesen in den Ackerrändern danken diese schonende Mähmethode.
Hüüfele - Kartoffeldämme werden wieder aufgezogen
Kartoffeln striegeln in den frühen Morgenstunden - mechanische Unkrautbekämpfung
Die jungen Pflanzen der frisch angelegten Hecke müssen in aufwendiger Handarbeit sorgfältig von Gras und Unkraut befreit werden.
Unsere Galtkühe auf der Weide - Landwirtschafts-Idylle
Frühlingsboten am Waldrand
Einführung von FarmX, ein hilfreiches Tool für die Reservation und die Abrechnung der rund 45 Maschinen der Maschinengemeinde Rheinklingen